Schulsanitätsdienst
Entstehung des SSD
Zweck des SSD
Aufgabe des SSD
Organisation
Einbindung in den Schullalltag
Inhalte
Ansprechpartner
Ausstattung des SSD
Aktivitäten des SSD
Entstehung und Weiterentwicklung des SSD
Gegründet wurde der Schulsanitätsdienst im Schuljahr 2015/16 im Rahmen des TOP SE als schuljahresumfassendes Sozialprojekt für die damals 8. Klasse der Realschule. Schulintern wurde das Projekt den beiden Fächern NWA und Ethik zugeordnet, deren betreuenden Lehrkräfte Herr Doll (Ethik) und Herr Scherzinger (NWA) das Projekt mit Unterstützung des DRK Kreisverbandes Karlsruhe initiiert hatten. Dem vorausgegangen war eine über einjährige Vorbereitungsphase, die u.a. die Ausbildung von Herrn Scherzinger zum Ersthelfer-Ausbilder beinhaltete. Ebenfalls wurde mit Unterstützung der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Sauder ein Erste-Hilfe-Raum eingerichtet. Mit Ausbildung von 19 Schülerinnen und Schülern der R8 zu Ersthelfern in der ersten Projektwoche im Februar 2016 konnte der Schulsanitätsdienst in zwei Arbeitsgruppen seinen Dienst mit einem selbst erstellten Dienstplan aufnehmen. Allein die Projektwoche fand eine derartige Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern, dass zum zweiten Halbjahr mit Zustimmung der Geschäftsleitung kurzfristig eine AG-Stunde für das Projekt in den Stundenplan der Klasse aufgenommen wurde. Mit dem Schuljahr 2016/17 wurde das Projekt erweitert, indem bereits im ersten Halbjahr eine AG-Stunde für die 8. Realschulklasse eingerichtet wurde. Für die Schülerinnen und Schüler der 9. Realschulklasse konnte das Projekt ebenfalls weitergeführt werden – alle Schülerinnen und Schüler aus dem Vorjahr nahmen weiterhin aktiv am Projekt teil. Der SSD erweiterte sich im Schuljahr 2017/18 dann noch auf Klasse R10, so dass seit diesem Schuljahr ab Klasse 8 5-6 SSD-Gruppen aktiv waren. In Klasse 10 findet auch ein offizieller Auffrischungskurs statt, so dass der EH-Nachweis entsprechend den gesetzlichen Vorgaben aktuell ist.
Ein weiterer Meilenstein im SSD wurde wurde erreicht, als mit Zustimmung der Schulleitung im Schuljahr 2017/18 erstmals ein Kurs EH-Kurs für die 10. Klasse Gymnasiums angeboten wurde. Aber erst mit Ausbildung der BI-Lehrkraft Y. Agca konnte das SSD-Projekt im Schuljahr 2019/20 auch auf Klasse 8 des Gymnasiums ausgeweitet werden.
Ziel ist die Förderung und Stärkung der sozialen Verantwortung der Schülerinnen und Schüler gegenüber sich selbst und anderen und die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler zu qualifizierten Ersthelferinnen und Ersthelfern, die befähigt sind im Team zu handeln. Für die Schule bedeutet dies zusätzlich eine Ergänzung bei der Sicherstellung einer qualifizierten Erstversorgung in Notfällen unter Einbindung der Schülerschaft und somit auch eine Entlastung der Lehrkräfte. Dies gilt sowohl für den regulären Unterrichtsalltag, als auch bei (außer-)schulischen Veranstaltungen.
Bei den Schülerinnen und Schülern werden somit die sozialen und persönlichen Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Sensibilisierung gegenüber Gefahren und riskantem Verhalten, Teamfähigkeit und Handlungskompetenzen für Privat- und Berufsleben gefördert.
Schülerinnen und Schüler, die ab Klasse 8 bis zum Halbjahr von Klasse 10 regelmäßig aktiv an der AG teilgenommen und sich weitergebildet haben, kann ihr Engagement als Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein anerkannt werden.
Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Testat über ihr Engagement, das z. B. bei Bewerbungen als Herausstellungsmerkmal wirken kann. Abgesehen davon nimmt eine solche Tätigkeit nicht selten auch Einfluss auf die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler.
Schulsanitäterinnen und -sanitäter leisten Erste Hilfe bei Unfällen und akuten Erkrankungen bei Mitschülern und Lehrkräften. Ihr qualifizierter Einsatz kann im Notfall die Zeit überbrücken, bis der Rettungsdienst eintrifft, ersetzt aber keinesfalls den Rettungsdienst oder den Notarzt. Weiterhin dokumentieren Schulsanitäterinnen und -sanitäter alle Einsätze, kontrollieren regelmäßig das EH-Material der Schule auf Vollständigkeit, trainieren ihre Fähigkeiten in Erster Hilfe durch regelmäßige Teilnahme an den AG-Stunden und dienen notfalls als ortskundige Lotsen für den Rettungsdienst.
Seit dem Schuljahr 2018/19 hat sich das Aufgabenspektrum auch insofern erweitert, dass die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes in Klasse 10 den Sicherheitsbeauftragten der Schule bei der Planung und Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Feueralarmübungen unterstützen.
Personal:
verantwortliche Betreuungslehrkraft: R. W. Scherzinger & Y. Agca
J. Munk (Vertretung)
Schüler (Schuljahr 2019/20):
Gruppenleiter Klasse 8: Realschule: S. Selvi & M. H. Senoglu (Gruppe 1); S. Alnajjar & M. Krüger (Gruppe 2) (ab Februar 2020)
Gymnasium: L. Wild & N. Lauenhardt (Gruppe 1); D. Göhler & L. Heiß (Gruppe 2) (ab Februar 2020)
Gruppenleiter Klasse 9: T. Alshikh D. & M. Haji (Gruppe 1); E. Vogt & S. Hodapp (Gruppe 2)
Gruppenleiter Klasse 10: S. M. Spetzger & N. Blaschke (ab März 2020 außer Dienst)
Arbeitsgruppen der Schüler:
Klasse 8: 4 Gruppen mit insgesamt 28 Schülerinnen und Schülern
Klasse 9: 7 Gruppe mit insgesamt 17 Schülerinnen und Schülern
Klasse 10: 1 Gruppe mit 7 Schülerinnen und Schülern
Einbindung in den Schullalltag:
Es steht eine AG-Stunde pro Unterrichtswoche und Klasse zur Verfügung. Diese läuft parallel zu einer Aktiv-Stunde. Hierbei werden fachliche Inhalte erlernt, geübt und wiederholt. Ebenfalls werden aktuelle Fälle besprochen, Projekte geplant und der Dienstplan besprochen. Der AG-Unterricht findet für jede Arbeitsgruppe einer Klasse im 14-Tage-Rhythmus statt.
In der Projektwoche im Februar findet für Klasse 8 eine Intensivwoche statt. Jeweils 50% der Unterrichtszeit wird verwendet um die Schüler nach den Vorgaben der Unfallkasse zu Ersthelfern auszubilden und ihnen die Grundgedanken des DRK und vergleichbarer Institutionen nahe zu legen.
Jede Arbeitsgruppe hat zusätzlich im 14-Tage-Rhythmus Plan Dienst, d.h. die Schulsanitäterinnen und -sanitäter können im Notfall zu Hilfe gerufen werden. Dabei arbeiten immer zwei Arbeitsgruppen, je eine aus jeder Klassenstufe, zusammen.
Die AG-Stunden und die Ersthelferausbildung richten sich nach folgendem Plan:
Klasse 8:
Klasse 9: (folgt)
Klasse 10: (folgt)
Für die pädagogischen Belange des Projektes:
R. W. Scherzinger
In Notfällen:
R. W. Scherzinger und die jeweils eingeteilten Ersthelfer des SSD.
- Erste-Hilfe-Raum
- Behandlungsliege (gesponsert von Schülereltern)
- Grundstock Übungsmaterial
- HLW-Übungspuppen (gesponsert im Rahmen des „Löwen retten Löwen“-Projektes)
- Arbeits- & Übungsmaterial, Erste-Hilfe-Einsatztasche, Erste-Hilfe-Tasche für Schulausflüge (gesponsert durch eine Edeka-Pfandflaschenaktion)
Tag der offenen Tür 2017: Vorstellung des Mitmach-Projektes“ Löwen retten Leben“