IT-Administration (EIS, WebUntis, Microsoft 365, iPads)
by
Georg Doll
Zugriffe: 787
Meine Mission: Ein gutes Bildungsangebot mit digitalen Features noch besser machen. Die Leistungsspanne innerhalb der Klassen geht immer weiter auseinander. Geeignete Binnendifferenzierung bei unverändertem oder sogar sinkendem Personalschlüssel an Schulen wird zunehmend zum Knackpunkt. Sinnvoll und konsequent eingesetzte digitale Übungsangebote kombiniert mit KI macht eine individuellere Förderung der Kinder möglich, ohne dass der durchschnittliche Arbeitsaufwand für die Lehrkräfte steigt. Digitale Angebote und KI ersetzen nicht die Lehrkraft, sie haben eher die Funktion eines pädagogischen Assistenten in der Klasse. Selbstständige Schülerinnen und Schüler arbeiten mehr digital (und kommen damit sogar meist schneller voran), so kann sich die Lehrkraft verstärkt um die Kinder kümmern, die einen persönlicheren Zuspruch benötigen.
Gleichzeitig können digitale Angebote aber auch für mehr Transparenz und einen kontinuierlichen und damit deutlich besseren Informationsfluss zwischen Schule und Elternhaus ermöglichen. Hierfür stehen uns WebUntis (Unterricht), das Elterninformationssystem (Noten) sowie Office 365 Education (Kommunikation und Lernplattform) zur Verfügung, die ich koordiniere, um dem Zugang für die Eltern so einfach wie nur möglich zu gestalten.
Der Umstieg bedeutet hohe Herausforderungen für Schule, Lehrkräfte, Schüler*innen und Elternhäuser!
Ich begleite alle Beteiligten auf diesem Weg.
Hierbei geht es um die Schaffung einer geeigneten technischen Infrastruktur, die auch heute leider immer noch oft an einer unzureichenden Internetbandbreite scheitert. So müssen knappe Ressourcen bei ständig steigenden Anforderungen immer wieder neu optimiert werden, denn das städtische Netz hat zumeist keine Reserven.
Außerdem müssen Geräte in unser Hausnetz eingebunden, jedem Nutzer Software und Cloudspeicher zur Verfügung gestellt werden. Die Geräte müssen betriebsbereit gehalten werden oder die Betriebsbereitschaft einzelner Geräte schnellstmöglich wiederhergestellt werden.
Ebenso ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten – Kollegium, Eltern und Schüler – bei Problemen möglichst schnell den benötigten technischen Support erhalten. Ein System nicht nutzen zu können ist schon frustrierend genug, da sollte es keine vermeidbaren Wartezeiten geben.
Schließlich sind die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Datenschutzvorgaben so umzusetzen, dass ein für alle akzeptabler, pragmatischer Kompromiss zwischen Datenschutz und Nutzbarkeit der Systeme zustande kommt.
Das ist mein Job an der JKP!
Sie haben Fragen zu unseren digitalen System?
- Elterninformationssystem (EIS)
- WebUntis
- Microsoft 365 (Office, Teams, OneNote, Outlook, ...)
- Schüler-iPads (ab Klasse 7)
Kontakt: