Besuch des Science Days im Europapark am 25.10.2024 und der Schülermesse für Ausbildung, Studium und Beruf in Stuttgart am 13.11.2024
by
Deniz Demirkan
Zugriffe: 2390

Am 25.10.2024 besuchten wir die G10 den Science Day im Europapark. Der Science Day brachte viele Unternehmen, Universitäten und Hochschulen zusammen, die spannende Experimente vorbereitet hatten, um die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften zu wecken und ihnen Einblicke in wissenschaftliche und technische Berufsfelder zu geben. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, selbst an interaktiven Experimenten teilzunehmen.
Besonders beliebt war ein Stand der Pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz, an dem die Schülerinnen und Schüler mit Feuer am sogenannten Rubensschen Flammenrohr experimentieren konnten. Ein Rubenssches Flammenrohr, benannt nach dem deutschen Physiker Heinrich Rubens, ist ein physikalisches Demonstrationsgerät zur Visualisierung von stehenden Schallwellen. Es besteht aus einem länglichen Rohr mit gleichmäßig verteilten kleinen Löchern entlang der Oberseite. Ein Ende des Rohrs ist mit einer Membran verschlossen, während das andere Ende mit einer Gasquelle, wie Propan, verbunden ist. Wenn das Gas durch die Löcher austritt und entzündet wird, entstehen gleichmäßige Flammen. Wird nun ein Lautsprecher oder ein Frequenzgenerator an die Membran angeschlossen und ein Ton abgespielt, bilden sich im Inneren des Rohrs stehende Wellen. Diese führen zu Druckunterschieden entlang des Rohrs, die sich in variierenden Flammenhöhen äußern. Das Rubenssche Flammenrohr dient somit als anschauliches Instrument, um die Beziehung zwischen Schallwellen und Druckverteilungen sichtbar zu machen. Außerdem konnten sie an Experimenten mit Magneten und Elektrizität teilnehmen und so spielerisch physikalische Grundlagen erleben. Die Unternehmen und Hochschulen hatten Themenbereiche vorbereitet, die verschiedene Disziplinen abdeckten, darunter Chemie, Physik, Biologie und Ingenieurwissenschaften. Ein Highlight war der Stand einer lokalen Universität, bei dem die Schüler mithilfe eines Roboters interagieren und einfache Programmieraufgaben ausprobieren konnten. Einige Stände boten spezielle Workshops an, in denen die Schüler tiefergehende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen erhielten, wie etwa erneuerbare Energien und medizinische Anwendungen von Nanotechnologie. Der Stand der Feuerwehr war dabei sehr beliebt, bei dem die Schülerinnen und Schüler Löschübungen mit einem Feuerlöscher selbst durchführen konnten.
Am 13.11.2024 besuchten wir, die Klasse G10 die Schülermesse für MINT - Karrieren in der Messehalle Carl-Benz-Arena in Stuttgart. Ziel des Besuchs war es, Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu erhalten. Die Schülerinnen und Schüler erkundeten eigenständig die Messestände und sammelten Informationen zu Ausbildung, Studium und Praktika. Die Schülerinnen und Schüler durften auch moderne Geräte selbst ausprobieren. Der praktische Einblick war sehr aufschlussreich und zeigte ihnen, welche Innovationen die MINT-Berufe prägen. Die Expertinnen und Experten an den Ständen gaben wertvolle Hinweise zu den Fähigkeiten, die künftig gefragt sein werden. Der Besuch endete mit einer Feedbackrunde, in der wir uns über die gesammelten Eindrücke austauschten. Insgesamt war der Tag eine wertvolle Orientierungshilfe für die beruflichen Entscheidungen und weckte großes Interesse an den vielfältigen Möglichkeiten im MINT-Bereich. Durch die Präsenz vieler Hochschulen und Universitäten hatten die Schüler die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich direkt mit Studenten und Professoren auszutauschen. Die Vertreter der Hochschulen standen den Schülern für alle Fragen rund um Studiengänge, Zulassungsvoraussetzungen und mögliche Karrierewege zur Verfügung. Viele Schüler nutzten diese Möglichkeit, um mehr über naturwissenschaftliche und technische Studienfächer zu erfahren, und erhielten so wertvolle Einblicke für ihre berufliche Orientierung. Außerdem haben einige Schülerinnen und Schüler tolle Geschenke, wie zum Beispiel originale Modellautos am Porschestand erhalten.
Fazit
Der Science Day im Europapark und die Schülermesse in Stuttgart waren gelungene Veranstaltungen, die den Schülern nicht nur die Faszination der Naturwissenschaften näherbrachten, sondern ihnen auch praktische Einblicke in Studien- und Berufsmöglichkeiten ermöglichten. Die Schüler zeigten großes Interesse und Begeisterung für die Experimente und nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Der Besuch hat sicherlich zur Förderung ihres Interesses an naturwissenschaftlichen und technischen Themen beigetragen und ihnen neue Perspektiven für ihre Zukunft eröffnet.